Köln Cup 2019: Titelverteidiger Rögle BK gewinnt erneut das Turnier
AllgemeinGraz 99érsKölner Haie 18. August 2019 Michaela-Ross 1

Köln. (MR) Mit lupenreiner Weste – 3 Siege aus 3 Spielen – marschierte der Schwedische Erstligist Rögle BK durch das Turnier und konnte am Ende zum zweiten Male die Siegertrophäe in Empfang nehmen.
Am Samstag standen sich im Haiezentrum die Kölner Haie von Mike Stewart und die EC Moser Medical Graz 99ers von Doug Mason gegenüber. Zunächst waren die Hausherren das bestimmende Team, und folgerichtig ging es mit einer 1:0 Führung (durch Robin Palka) in die erste Pause. Drei Überzahlspiele ließen die Haie, die erneut auf Marcel Müller verzichteten, ungenutzt. Dann waren plötzlich die Gäste am Drücker, mit einem Doppelschlag drehten sie das Spiel. Doch es kam schlimmer aus Kölner Sicht, denn gerade einmal fünf Minuten waren seit dem Ausgleich vergangen, als die Scheibe ein drittes Mal hinter Hannibal Weitzmann einschlug. Im Schlussabschnitt wurde es turbulent, Kölns Neuzugang Zach Sill verlängerte die Scheibe zum Anschluss in die Maschen. Als wenig später gleich zwei 99ers auf die Strafbank wanderten, ließen die Haie die Scheibe laufen, und Vorjahrestopscorer Jason Akeson zimmerte den Ausgleich zum 3:3 in die Maschen (54. Min.).
Als man sich bereits auf eine Verlängerung eingestellt hatte, traf auf der anderen Seite Joakim Hillding für Graz den Pfosten und ins Tor. Wer jetzt ging, hatte die Rechnung ohne die Haie gemacht. Zwar saß Kapitän Mo Müller auf der Strafbank, doch Sill und Jason Bast sagten sich, dass Angriff die beste Verteidigung sei, und letzterer versenkte den Shorthander zum 4:4. In der Verlängerung machten zwar die Gastgeber mehr Druck, verstolperten aber kurz vor der Sirene vor dem eigenen Tor und mussten sich so schließlich noch 4:5 geschlagen geben.

Rögle BK gewinnt den Köln-Cup 2019 – © by Eh.-Mag. (DR)
„Endspieltag“ am Sonntag
Bereits mittags traf der bisher sieg- und punktlose Vertreter aus der Schweizer Nationalliga, die SCL Tigers auf die Graz 99ers aus der Österreichischen EBEL. In einem schnellen Spiel schenkten sich beide Teams nichts, blieben im Startabschnitt torlos unentschieden. Aus dem Führungstreffer der Steirer machten die Tigers ein 2:1, um schließlich am Ende mit 5:2 etwas zu hoch zu gewinnen.
Nachmittags dann das Endspiel zwischen den gastgebenden Kölner Haien und Titelverteidiger Rögle BK. Köln Übungsleiter Mike Stewart hatte die Reihen im Vergleich zum Vortag umgestellt, außerdem hatte Rögle einen Tag länger Ruhepause gehabt vor diesem Spiel. Das war vielleicht auch ein Grund, dass die Haie im Vergleich mit den Schweden oftmals hölzern daherkamen. Im Startabschnitt war Gustaf Wesslau bester Hai gegen seine Landsleute, auch wenn er kurz vor der Pause hinter sich greifen musste. Früh im zweiten Durchgang hielt Kölns Ben Hanowski die Kelle rein und egalisierte den Spielstand. Auf dem Eis konnten die Hausherren weiter dagegenhalten, aber selbst wenig spielerische Akzente setzen. Als nur noch knapp drei Minuten zu spielen waren und je ein Spieler auf der Strafbank saß, nahm Stewart den Goalie vom Eis, denn die Haie benötigten einen 3-Punkte-Sieg, wollten sie das Turnier gewinnen. Doch nach nur 12 Sekunden war die Scheibe weg und ins leere Tor getragen. Damit waren die Kölner Haie 1:2 geschlagen und mussten in der Schlussabrechnung den Gästen aus Schweden den Vortritt lassen.
Auf Seiten der Haie wurde Neu-Verteidiger Kevin Gagné als MVP ausgezeichnet, an ihm werden die Haie noch viel Freude haben: er zeigte sich als schneller, wendiger und gewitzter Verteidiger!
Die Einzel-Ergebnisse:
Rögle BK – Graz 99er 3:2
Kölner Haie – SC Langnau Tigers 3:2
Langnau – Rögle 2:3
Köln – Graz 4:5 n.V.
Graz – Langnau 2:5
Köln – Rögle 1:2
Fotostrecke zum Köln Cup
Michaela-Ross
GRUPPE NORD
Rang | Teams | Punkte |
---|---|---|
1 | Eisbären Berlin | 20 |
2 | Pinguins Bremerhaven | 18 |
3 | Düsseldorfer EG | 18 |
4 | Iserlohn Roosters | 17 |
5 | Grizzlys Wolfsburg | 13 |
6 | Kölner Haie | 10 |
7 | Krefeld Pinguine | 3 |
GRUPPE SÜD
Rang | Teams | Punkte |
---|---|---|
1 | Adler Mannheim | 21 |
2 | EHC Red Bull München | 18 |
3 | ERC Ingolstadt | 16 |
4 | Schwenninger Wild Wings | 14 |
5 | Augsburger Panther | 10 |
6 | Straubing Tigers | 10 |
7 | Nürnberg Ice Tigers | 7 |
- Wraneschitz auf Players to watch-Liste der NHL - Eishockey-Magazin bei ICEHL: Red Bulls verlieren gegen Tabelenführer Bozen – Siege für Capitals, Dornbirn, Fehervar und KAC
- Verdienter Starbulls-Heimsieg gegen Tabellenführer Selb - Eishockey-Magazin bei Feodor Boiarchinov für sechs Monate gesperrt
- Weitere Unterstützung für die HEV-Defensive! - Eishockey-Magazin bei Hannover Scorpions verpflichten Kassler Führungsspieler
- Eine Nummer zu groß: Indians unterliegen Regensburg - Eishockey-Magazin bei Angeschlagen zum Meister: Indians in Regensburg
- Crocodiles bezwingen Ice Dragons - Eishockey-Magazin bei Hamburgs Dominik Lascheit: „Wir sind im Soll“ – Crocodiles rutschen auf Platz drei ins neue Jahrzehnt