Kein Eishockeyspiel ohne die passenden Schlittschuhe. Hier sollten keine Kompromisse gemacht werden – das gilt bei Kindern gleichermaßen wie für Erwachsene. Eishockeyschlittschuhe... Was beim Kauf von Eishockeyschlittschuhen beachtet werden sollte

Pixabay.com / LuckyLife11 / https://pixabay.com/de/photos/hockey-slavia-schlittschuhläufer-2744906/

 

 

Kein Eishockeyspiel ohne die passenden Schlittschuhe. Hier sollten keine Kompromisse gemacht werden – das gilt bei Kindern gleichermaßen wie für Erwachsene. Eishockeyschlittschuhe werden speziell auf die Bedürfnisse des Sports abgestimmt, sie ermöglichen die notwendige Wendigkeit auf dem Eis und geben den Spielern Sicherheit.

 

Kein Spieler sollte ohne die passenden Schlittschuhe aufs Eis. Eishockeyschlittschuhe sind außen robust und hart gearbeitet. Dies ist notwendig, um Einschläge mit Stöcken oder Pucks zu verhindern. Der Innenschuh ist gut gepolstert, was den Tragekomfort erhöht. Auffallend ist ein besonders hoher Schaft, welcher Verletzungen an den Knöcheln minimiert. Schnürbänder sorgen für einen sicheren Halt.

 

Die Kufen sind kürzer als bei vergleichbaren Schlittschuhen. Um eine gute Beweglichkeit und hohe Geschwindigkeiten zu erzielen, besitzen die Kufen eine gebogene Form. Eishockeyschlittschuhe können nicht nur zur Ausübung des Sports getragen werden. Die stabilen Modelle sind auch für Anfänger auf dem Eis sehr gut geeignet. Weniger geeignet sind diese speziellen Schlittschuhe allerdings für längere Strecken. Im Unterschied zum Eiskunstlaufschlittschuh besitzen die Schlittschuhe für Eishockeyspieler keine gezahnten Kufen.

 

Beim Kauf müssen Unterschiede im Hinblick auf die Qualität, die Größe und die Passform hingenommen werden. Werden Eishockeyschlittschuhe für Kinder angeschafft, sollten diese mindestens eine halbe Nummer größer ausgewählt werden, da sich der Fuß noch im Wachstum befindet.

 

Beim Kauf der Schlittschuhe sollte man etwas Zeit mitbringen und bewusst und zielgerichtet auswählen. Stehen verschiedene Modelle zur Auswahl, fällt es leicht, die Unterschiede zu erkennen und hinsichtlich Passform und Qualität das beste Modell auszuwählen. Das Tragegefühl lässt sich am realistischsten einschätzen, wenn die Strümpfe, welche auch während des Spiels getragen werden, zur Anprobe genutzt werden.

 

Profisportler verwenden häufig wärmegeformte Schlittschuhe. Dabei muss der Schlittschuh beim Kauf noch nicht optimal passen. Die anschließende Wärmeanpassung  sorgt für eine perfekte Passform, da sich der Schlittschuh individuell der Formgebung der Füße anpasst.

 

Anfänger, die bereits ausreichend Erfahrung auf Inlinern gemacht haben, kann der Griff zu Hybrid-Schlittschuhen empfohlen werden. Die typischen Eishockeykufen werden hier mit dem von Inline Skates geläufigen Softboot kombiniert. Der Einstieg in den Eishockeysport lässt sich mit diesen Schlittschuhen einfacher gestalten. Für den professionellen Spielbetrieb sind Hybrid-Schlittschuhe jedoch nicht geeignet.

 

Bei der Anprobe sollten immer beide Schlittschuhe getragen werden. Die Schlittschuhe dürfen nicht drücken, dürfen aber auch nicht zu locker sitzen, da der Fuß dann schnell seinen Halt verliert und ein Verletzungsrisiko während des Spiels besteht.

 

Der passende Eishockeyschlittschuh sollte auch die notwendige Flexibilität aufweisen. Es sollte möglich sein, sich mit den Schlittschuhen problemlos hinhocken zu können. Die Beine sollten sich leicht beugen lassen. Mit starren und unflexiblen Schlittschuhen ist es nicht möglich, die typische Hockeyposition einzunehmen.

 

Der optimale Eishockeyschlittschuh:

 

  • drückt nicht
  • lässt den Zehen ausreichend Platz
  • bietet sicheren Halt
  • ist flexibel und beweglich

 

Nach dem Kauf wird es schwierig, Schlittschuhe einzulaufen, bevor es damit aufs Eis geht. Ein Schlittschuh muss daher von Beginn an perfekt passen. Blasen und blaue Flecken sind jedoch auch hier nicht ausgeschlossen. Es wird eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, bis sich das Leder der Schlittschuhe an den Fuß angepasst hat.

 

Es kann helfen, die Schlittschuhe daheim einige Zeit zu tragen. Um den Fußboden zu schonen sollte der Kufenschutz nicht vergessen werden. Einige Spieler schwören aber auch darauf, mit den neuen Schlittschuhen sofort aufs Eis zu gehen.

Eishockey-Magazin

No comments so far.

Be first to leave comment below.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert