Anzeige   Die Regulierung von Online-Glücksspielen ist in Deutschland Ländersache. Die Bundesländer können eigene Glücksspielgesetze erlassen und Lizenzen regional vergeben. Im Gegensatz zu einer... Sicherheit geht vor – Warum regionale Glücksspiellizenzen die beste Wahl sind
Anzeige

© Pixabay

 

Die Regulierung von Online-Glücksspielen ist in Deutschland Ländersache. Die Bundesländer können eigene Glücksspielgesetze erlassen und Lizenzen regional vergeben. Im Gegensatz zu einer bundesweiten Regelung haben die Länder so mehr Kontrolle darüber, wer eine Lizenz erhält. Gleichzeitig können regionale Bestimmungen besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten werden.

Mehr Einfluss für die Bundesländer

Bei regionalen Glücksspiellizenzen entscheiden die Bundesländer selbst, welche Anbieter eine Erlaubnis für Online-Glücksspiele erhalten. Im Vergleich zu einer zentralen bundesweiten Lizenz gibt es einige Vorteile:

  • Die Länder können eigene Schwerpunkte setzen und spezifische Auflagen machen.
  • Sie haben mehr Kontrolle bei der Überwachung der Anbieter.
  • Regionale Besonderheiten können besser berücksichtigt werden.
  • Die Einnahmen aus der Glücksspielsteuer fließen direkt in die Kassen der Länder.

„Die Glücksspielaufsicht der Länder kann gezielter und effizienter arbeiten als eine zentrale bundesweite Behörde.“ (Experte für Glücksspielrecht)

In meinem Bundesland Baden-Württemberg gibt es beispielsweise besonders strenge Vorgaben für Online-Plattformen wie Bassbet Casino. So müssen die Einsätze bei Tischspielen wie Roulette oder Black Jack hier auf 1 Euro pro Runde begrenzt werden. Solche regionalen Unterschiede wären mit einer bundesweiten Regelung nicht möglich.

Strenge Voraussetzungen für Lizenzen

Die Vergabe regionaler Lizenzen erfolgt nicht willkürlich. Die Bewerber müssen diverse Voraussetzungen erfüllen:

  • Persönliche Zuverlässigkeit und fachliche Eignung
  • Transparente Gesellschafter- und Finanzstruktur
  • Technische Standards zur IT-Sicherheit
  • Maßnahmen zum Spieler- und Jugendschutz
  • Verpflichtung zur Suchtprävention
  • Sitz und Steuerpflicht in Deutschland

Nur wer diese Kriterien erfüllt und kontinuierlich einhält, erhält eine regionale Glücksspiellizenz.

Kriterium

Bedeutung

Persönliche Zuverlässigkeit

Verhindert, dass Kriminelle Lizenzen erhalten

IT-Sicherheitsstandards

Gewährleisten Schutz sensibler Kundendaten

Spielerschutz & Suchtprävention

Vermeidet spielesüchtiges Verhalten

Steuerpflicht in Deutschland

Sorgt für Steuereinnahmen statt Steuerflucht

Die Länder überprüfen die Anbieter auch nach der Lizenzvergabe engmaschig. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen bis zum Entzug der Lizenz. Dies sorgt dafür, dass sich die Unternehmen an die Regeln halten.

Regionale Besonderheiten erfordern spezifische Maßnahmen

Aufgrund regionaler Unterschiede bei Bevölkerungsstruktur, Wirtschaftsdaten und Sozialindikatoren haben die einzelnen Bundesländer auch spezifische Herausforderungen beim Thema Glücksspielsucht. Diese können durch gezielte Maßnahmen im Rahmen der Ländergesetzgebung effektiv adressiert werden.

Demografische Faktoren berücksichtigen

Die Altersstruktur in den Bundesländern unterscheidet sich teilweise deutlich. Länder mit hohem Anteil jüngerer Bevölkerung stehen etwa vor anderen suchtpräventiven Aufgaben als Länder mit überalterter Demografie. Solche Faktoren lassen sich durch landesspezifische Regulierung und Aufsicht besser in Maßnahmen überführen.

Wirtschaftliche Lage einbeziehen

Auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Regionen sind zu berücksichtigen. Wo sich wirtschaftliche Abwärtstrends abzeichnen, ist die Gefahr von glücksspielbezogenen Problemen in der Regel höher. Über die Vergabe regionaler Lizenzen kann dem entgegengewirkt werden.

Soziale Indikatoren beachten

Die sozialen Verhältnisse unterscheiden sich regional ebenfalls. Bundesländer mit vielen sozialen Brennpunkten müssen beispielsweise einen besonderen Fokus auf Spielerschutz, Prävention und Beratung legen. Solche spezifischen Gegebenheiten sind auf Landesebene besser zu erfassen und zu adressieren.

Mit regional vergebenen Glücksspiellizenzen können landesspezifische Herausforderungen also sehr viel gezielter angegangen werden als über eine zentrale bundesweite Regelung. Die Berücksichtigung regionaler Besonderheiten ist ein klarer Vorteil des Systems.

Fazit: Regionale Lizenzen sind besser für den Spielerschutz

Regionale Glücksspiellizenzen haben klare Vorteile gegenüber einer zentralen Regelung auf Bundesebene:

  • Die Bundesländer können spezifische Anforderungen an die Anbieter stellen.
  • Es ist eine engmaschigere und gezieltere Aufsicht möglich.
  • Die regionalen Gegebenheiten und Bevölkerungsstrukturen können besser berücksichtigt werden.
  • Manipulation und Kriminalität lässt sich so effektiver verhindern.

Insgesamt sorgen regionale Lizenzen damit für einen besseren Spielerschutz. Die Bedürfnisse der Bevölkerung bleiben im Fokus. Auch Suchtgefährdete und Angehörige profitieren von strengeren Maßnahmen vor Ort. Unter dem Strich ist eine Aufteilung der Online-Glücksspielregulierung auf die Bundesländer daher sinnvoll und zielführend. Ein zentrales bundesweites Lizenzmodell wäre weniger effektiv.

Anzeige
+18 Glücksspiel kann süchtig machen.
Spielsucht? Hier bekommen Sie Hilfe
Wenn Sie Probleme mit Spielsucht haben oder sich um Angehörige oder Freunde sorgen, finden Sie Hilfe bei der „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“.
Unter der kostenlosen Hilfe-Hotline 0800 1 37 27 00 erhalten Sie alle Informationen zu Hilfsangeboten rund um das Thema Spielsucht!

*Werbehinweis – Diese Website enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir möglicherweise eine Provision erhalten, wenn Sie sich bei einem der verlinkten Portale anmelden. Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. Es gelten die AGB der jeweiligen Wettanbieter.

Leiden Sie unter Depressionen? Hier bekommen Sie umgehend Hilfe:
Wenn Sie selbst depressiv sind, Selbstmord-Gedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de).
Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.

Eishockey-Magazin

No comments so far.

Be first to leave comment below.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert