Capitals gewinnen Hauptstadt-Duell – Wraneschitz begeistert bei der U20 WM
Allgemein InternationaliClinic Bratislava CapitalsVienna Capitals 29. Dezember 2020 Eishockey-Magazin 2


Wien. (PM Capitals) Die spusu Vienna Capitals haben auch das dritte „Hauptstadt-Duell“ mit den iClinic Bratislava Capitals für sich entschieden.
Die Wiener feierten gegen die Slowaken, zu Hause in der Erste Bank Arena, einen 3:2-Sieg und rangieren damit in der Tabelle der bet-at-home ICE Hockey League weiter auf Rang drei. Übermorgen Mittwoch trifft das Team von Head-Coach Dave Cameron, im letzten Spiel 2020, auswärts auf Hydro Fehervar AV19 (19:15 Uhr, live im STREAM). Natürlich berichten wir auch wieder für Euch wie gewohnt live in unserem Caps-LiveTicker – presented by Admiral bzw. in der CAPS APP.
Head-Coach Dave Cameron verändert sein Line-Up gegenüber der 1:2-Heimniederlage vor zwei Tagen gegen Linz personell nur an einer Position. Statt Verteidiger-Urgestein Phil Lakos, dem eine Pause gegönnt wird, rückt Patrick Peter ins Aufgebot. Rafael Rotter und Graham McPhee sind verletzt. Colin Campbell wird weiterhin geschont. Die Eigenbau-Spieler Goalie Sebastian Wraneschitz (18), Verteidiger Timo Pallierer (19) sowie Stürmer Mathias Böhm (17) sind bei Österreichs U20-Nationateam bei der U20-WM in Kanada. Das Tor der spusu Vienna Capitals hütet diesmal Detroit Red Wings-Leihgabe Calvin Pickard.
Die spusu Vienna Capitals erwischen einen perfekten Start. Nach einem Turn-Over bedient Patrik Kittinger Teamkollege Marco Richter und der Stürmer versenkt die Scheibe, 108 Sekunden nach Spielbeginn, aus dem Slot halbhoch im linken Eck zur 1:0-Führung (2. Min.). Wien will sofort nachlegen. Taylor Vause setzt den Puck mit der Backhand aus kurzer Distanz nur knapp neben die rechte Stange (4. Min.). Die Gäste aus Bratislava gelangen seltener ins Drittel der Wiener Caps. In Minute 9 kommt Maxime Fortier über links. Sein Schuss, angesetzt auf das lange Eck, geht aber deutlich über den Kasten von Caps-Goalie Calvin Pickard (9. Min.). Die spusu Vienna Capitals bestimmen das Spiel. Ein abgefälschter Blueliner von Brett Flemming zischt an der linken Stange vorbei (11. Min.). Hinten hält Pickard dicht – sowohl bei einer Gelegenheit durch Bratislava Top-Scorer Mitchell Hults, der per One-Timer abzieht (13. Min.), als auch bei einem Schuss von Ryan Culkin aus dem hohen Slot (16. Min.). In der Schlussphase erspielen sich die spusu Vienna Capitals nochmals eine gute Möglichkeit. Julian Grosslercher setzt einen Schuss vom rechten Bullykreis an die Pads von Bratislava-Goalie Samuel Baros (19. Min.).
Zu Beginn des Mitteldrittels lässt Pickard mit einer Rettungstat Marke „Save Of The Season“ die Null stehen. Der NHL-Goalie fährt bei einer 2-auf-1-Situation und einem anschließenden Schuss von David Buc aus dem Slot seine linke Fanghand aus (23. Min.). Praktisch im Gegenzug stellen die spusu Vienna Capitals auf 2:0. Ty Loney bringt die Scheibe von hinter dem Tor auf Bratislava-Schlussmann Baros. Wall nützt den Rebound und bugsiert den Puck – via Rücken von Baros – über die Linie (24. Min.). Das Momentum ist auf der Seite der Cameron-Cracks. In Minute 28 tankt sich Loney mit einem sehenswerten Solo energisch durch, scheitert aber an Baros (28. Min.). Zur Mitte des Spiels ist Pickard erneut auf dem Posten. Ein langer Pass aus dem eigenen Drittel landet bei Topscorer Hults. Dieser schießt auch sofort und die Detroit-Leihgabe ist mit der Fanghand zur Stelle (30. Min.). Wien legt wieder einen Gang zu, die Chancen der Caps häufen sich. Fabio Artner steckt die Scheibe an den linken Hashmarks zu Patrik Kittinger an der kurzen Ecke durch. Der Wiener, einer von 13 im heutigen Line-Up, verpasst es allerdings Baros zu überlisten (33. Min.). Sekunden später kurvt Loney von hinter dem Tor in den Slot, visiert die rechte Ecke an, jagt die Scheibe aber neben der Stange vorbei (33. Min.). Und in der nächsten Aktion flitzt ein Schuss von Ali Wukovits vom linken Bullykreis am langen Eck vorbei (33. Min.). In Minute 37 folgt der nächste sehenswerte Angriff der Hausherren. Richter carvt vor das Tor der Gäste, scheitert aus kurzer Distanz an Baros. Der Rebound, durch die eigenen Beine gespielt, hätte sich den Treffer dann verdient, geht aber nicht über die Linie (37. Min.). Kurz vor Drittelende ziehen die spusu Vienna Capitals die erste Strafe (2-Min.-Strafe gegen Wall wegen Haltens) an diesem Abend. Das rächt sich. 3,6 Sekunden vor der zweiten Pausensirene schreibt Milos Bubela im Powerplay mit einem Distanzschuss an (1:2, 40. Min.).
Die ersten fünf Minuten im Schlussabschnitt gehören dann wieder den spusu Vienna Capitals. In Minute 45 hat Bratislava allerdings eine gute Chance auf dem Schläger. Denis Hudec zieht aus dem hohen Slot per One-Timer ab, platziert diesen aber zu zentral auf Pickard (45. Min.). Eine Doppelchance – Vause vom rechten Bullykreis und Loney an der linken Stange (jeweils 48. Min.) – lassen die Capitals am dritten Tor schnuppern. Im ersten Wiener Powerplay hämmert Richter gleich zwei Mal den Puck von der rechten Hashmarks am langen Eck vorbei (50. Min.). In der nächsten Aktion zappelt die Scheibe dann im Netz. Bei einem schnellen Break-Out über Wukovits und Loney landet der Puck bei Benjamin Nissner. Der Eigenbau-Stürmer fackelt nicht lange und trifft zum 3:1 (51. Min.). Doch die Slowaken schlagen umgehend zurück. Filip Ahl fälscht einen Distanzschuss von Hults zum 2:3 aus Sicht der Gäste ab (53. Min.). Wien versucht sofort den Zwei-Tore-Vorsprung wiederherzustellen. Wall schnappt sich in der neutralen Zone die Scheibe, dringt energisch ins Offensiv-Drittel ein und setzt den Schuss an die Außenstange (55. Min.). In der Schlussphase nimmt Bratislava Goalie Baros vom Eis. Die spusu Vienna Capitals bringen den 3:2-Sieg und damit die drei Punkte aber sicher nach Hause. In der Tabelle der bet-at-home ICE Hockey League rangiert Wien weiterhin auf Rang drei.
spusu Vienna Capitals – iClinic Bratislava Capitals 3:2 (1:0, 1:1, 1:1)
Tore CAPS: Marco Richter (2. Min.), Alex Wall (24. Min.), Benjamin Nissner (51. Min.)
Tore BRC: Milos Bubela (40. Min., PP1), Filip Ahl (53. Min.)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #1 Calvin Pickard | #29 Bernhard Starkbaum
1. Linie: #42 Alex Wall, #19 Brett Flemming – #9 Ali Wukovits, #91 Taylor Vause, #27 Ty Loney
2. Linie: #2 Lukas Piff, #8 Jérôme Leduc – #81 Marco Richter, #70 Benjamin Nissner, #96 Niki Hartl
3. Linie: #50 Mario Fischer, #14 Patrick Peter – #23 Fabio Artner, #22 Julian Grosslercher, #61 Patrik Kittinger
4. Linie: #11 Sascha Bauer, #5 Dominic Hackl – #12 Alexander Cijan, #10 Patrick Antal, #3 Armin Preiser
Statement Dave Cameron, Head-Coach spusu Vienna Capitals
„Die drei Punkte sind verdient. Nach der Niederlage gegen Linz nahmen wir uns vor in allen Zonen auf dem Eis besser zu agieren und das ist uns auch gelungen. Im Gegensatz zu den letzten Spielen haben wir heute gegen Bratislava einen Weg gefunden die Partie für uns zu entscheiden.“
Die spusu Vienna Capitals sind nun über den Jahreswechsel zwei Mal auswärts gefordert. Übermorgen Mittwoch, 30. Dezember 2020, gastiert das Team von Head-Coach Dave Cameron beim Zweiten Hydro Fehervar AV19 (19:15 Uhr). Zwei Tage später, am Neujahrstag, kommt es dann erneut zum Duell mit den iClinic Bratislava Capitals, diesmal aber auswärts in der slowakischen Hauptstadt (17:30 Uhr).
Eigenbau-Goalie Wraneschitz begeistert bei U20-WM
29.12.2020 11:21 Uhr
Zum vierten Mal ist Österreich bei den prestigeträchtigen World Juniors vertreten. Mit Sebastian Wraneschitz (18), Timo Pallierer (19), Mathias Böhm (17) und Bernhard Posch (19, derzeit an den EC Bregenzerwald/Alps Hockey League verliehen) stellen die spusu Vienna Capitals das größte Vereinskontingent im rot-weiß-roten Aufgebot. Und die im eigenen Silver Capitals-Nachwuchs ausgebildeten Wiener hinterlassen bei der U20-WM ihre Spuren. Vor allem Wraneschitz begeistert bei seinen Auftritten.
„Österreichs Goalie war sensationell“
58 gehaltene Schüsse gegen die USA, 61 gegen Schweden. Sebastian Wraneschitz ist bei der U20-Weltmeisterschaft in Edmonton/Kanada in aller Munde bzw. in den Schlagzeilen internationaler Medien. „The Austrian goalie was sensational“ schreibt die offizielle Webseite des Internationalen Eishockeyverbands IIHF über die Leistung des erst 18-jährigen Wieners, der wie viele andere, jungen Talente im Profi-Kader der spusu Vienna Capitals, aus der vereinseigenen Vienna Capitals Hockey Academy stammt.
Wie schon bei der 0:11 Niederlage im Auftaktspiel gegen die USA hielt Wraneschitz auch in der Nacht auf heute Österreich mit sehenswerten Saves lange im Spiel. „Ich sehe jedes Spiel an Möglichkeit meinem Team zu helfen. Ich gehe in jede Partie auf dieselbe Art und Weise, versuche so viele Saves wie möglich zu machen. Das ist mein Job“, wird Wraneschitz, der in der laufenden bet-at-home ICE Hockey League-Saison abwechselnd mit Wiens Goalie-Routinier Bernhard Starkbaum zum Einsatz kommt und von Head-Coach Dave Cameron bereits sechs Mal als Starting-Goalie (im Schnitt 2,3 Gegentore pro Spiel, Saving Percentage 90,9%) eingesetzt wurde.
In der Nacht auf morgen wartet mit Russland der nächste übermachtige Gegner (Face-Off: 03:30 Uhr, live auf ORF Sport Plus).